X


Schulprogramm


Inhaltliche und methodische Schwerpunkte des Deutschunterrichts
, die in den letzten Jahren von der Fachschaft Deutsch gesetzt worden sind:

Der Deutschunterricht der Stormarnschule orientiert sich an einem Konzept der Grundbildung, das jeder Schülerin und jedem Schüler die individuelle Entwicklung ihrer und seiner Fähigkeiten ermöglichen soll. Die Lehrpläne sehen vor, dass allen Schüler/innen dazu verholfen werden soll, „eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu entwickeln und gestaltend umzusetzen." ( Lehrplan Deutsch, 1997, S. 4) Grundlegend für diese vielfältige Gestaltung eigenen Vermögens ist die gezielte Ausbildung von Kompetenzen. Der Deutschunterricht vermittelt nicht nur die Aneignung fachspezifischer Sachkompetenz in der genauen Kenntnis von Regeln und Gesetzen der deutschen Sprache und des sachgerechten Umgangs mit Gebrauchstexten und literarischen Formen, sondern auch die Ausbildung von Sozialkompetenz in der Arbeit mit anderen oder die Ausbildung von Selbstkompetenz bei der selbstständigen Durchführung von freien Arbeitsformen wie dem Stationenlernen und Wochenarbeitsplänen.

Die Hinführung der Schüler/innen zu eigenständigem Schreiben in sachlicher, interpretierender und kreativer Absicht ist zentrales Anliegen des gesamten Deutschunterrichts. Auch hier stehen der Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz, das Reflektieren des eigenen Standpunktes und das Einfühlen in die Situation anderer im Mittelpunkt. Ansätze des kreativen Schreibens, die sowohl interpretierenden als auch gestaltenden Charakter haben, werden in jeder Klassenstufe realisiert. Unterstützt werden diese kreativen Ansätze der Arbeit an Selbst- und Sozialkompetenz durch szenische Arbeitsformen. Der Theaterraum der Schule und die Denkmalturnhalle bieten die räumlichen Voraussetzungen, darstellendes Spiel in den Unterricht zu integrieren. Dabei kann es sich um Rollenspiele, Inszenierungen eigener Texte und Formen des szenischen Interpretierens handeln. Die Theater-AG unterstützt diese Arbeit im außerunterrichtlichen Bereich für besonders interessierte Schüler/innen.

Gestaltungsmöglichkeit im Bereich der Videoproduktion bieten sich für alle Klassenstufen an, besonders jedoch für die Oberstufe, da die Schule über einen eigenen digitalen Schnittplatz verfügt.

Die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu schaffen und zu erhalten ist wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts in der Orientierungsstufe. Die Teilnahme der 6. Klassen am bundesweit durchgeführten Vorlesewettbewerb und an Autorenlesungen in beiden Jahrgangsstufen dienen zum einen diesem Ziel der Leseförderung, beinhalten aber auch eine altersgerechte Teilnahme am literarischen Leben. Die von Schüler/innen der Mittelstufe unter Anleitung einer Lehrkraft verwaltete Schülerbücherei ergänzt die Leseförderung schulintern durch die Bereitstellung eines vielseitigen Lektüreangebotes für alle Altersstufen.

Die unterschiedlichste Behandlung von Texten der modernen und klassischen Literatur, sowohl der Prosa als auch der Dramatik und der Lyrik, ist geeignet, das Interesse der jungen Menschen an ihrer Umwelt zu fördern. Neben der Arbeit an literarischen Texten steht auch die Beschäftigung mit Sach- und Gebrauchstexten. Hier geht es nicht nur um Techniken der Inhaltswiedergabe, Textanalyse und Interpretation, sondern auch um ein Bewusstmachen der ganzen Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache. Dazu gehört auch die gezielte Verwendung adressatengerechter Sprachebenen und Ausdrucksformen – eine Inhaltsangabe fordert anderes Vokabular und andere Strukturen als eine Kurzgeschichte.

Die Auseinandersetzung mit dem Pressewesen findet in der Mittelstufe in Form des "ZlSCH-Projekts" (Zeitung in der Schule) in Zusammenarbeit mit dem Stormarner Tageblatt statt.

Die Teilnahme am kulturellen Leben Hamburgs, aber auch Ahrensburgs und Lübecks durch den Besuch von Theateraufführungen, Filmen und Lesungen ist Bestandteil des Unterrichts.

In übergreifendem Sinne unterstützt der Deutschunterricht die anderen Schulfächer und die allgemeine Entwicklung der Schüler/innen, da diese dazu angeleitet werden, „die Vielfalt der natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit, in der sie leben, differenziert wahrzunehmen, zu empfinden und zu beurteilen.“(Lehrplan Deutsch, S. 4)

Die Schüler/innen werden an gezielte Informationsnutzung herangeführt, z.B. durch die Beschaffung der Information (Umgang mit Lexika und Internet, Besuch der Stadtbücherei) und ihre adressatenbezogene Aufbereitung (Methoden der Textbearbeitung, Stichwortzettel, Referate, mediengestützte Präsentation).

Mündliche und damit einhergehend soziale Kompetenzen werden im Deutschunterricht gefördert und gefordert, was zur Ausbildung von „Selbständigkeit und Verantwortungsbeeitschaft, Flexibilität, Kreativität und Kooperationsbereitschaft“ (Lehrplan Deutsch, S. 17) beiträgt.

Die jeweiligen Schwerpunktsetzungen werden individuell und differenziert nach den Möglichkeiten der Lerngruppen von der verantwortlichen Lehrkraft realisiert.