Schulprogramm
Das Leben nach der Schule ist von politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen bestimmt. Deshalb sollte sich die Schule frühzeitig mit diesen Sachverhalten beschäftigen. Das bedeutet, dass sich die Schule der Wirtschaft und Gesellschaft öffnen muss. Beide sind heute zunehmend geprägt von starken Veränderungsprozessen, die sich häufig gegenseitig beeinflussen und die auch von globalen Entwicklungen beeinflusst werden.
Auf diese Aspekte muss die durch Vorschriften und Gesetze eher statisch ausgerichtete Schule eingehen und sich nach außen hin öffnen, wie es z.B. im Rahmen des Wirtschaftspraktikums in Klasse 12 der Fall ist. Für die Zukunftsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird es wichtig sein, mit dem angesprochenen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel umzugehen, die darin liegenden Chancen eigenverantwortlich zu nutzen, und diesen Prozess reflektieren und auch mitgestalten zu können.
Zur Unterrichtspraxis
Wie dem unterrichtlichen Inhalt zu entnehmen ist, wollen wir diese Ziele nicht nur innerhalb der Unterrichtstunden im Fach Wirtschaft/Politik (abgekürzt mit "WiPo") erreichen, deren Inhalte und Konzeption wir im kleinen Kollegenteam (acht Lehrkräfte) regelmäßig aktualisieren und überarbeiten. Darüber hinaus ist unser Fach maßgeblich beteiligt an der Organisation und Durchführung diverser Maßnahmen zur Berufsorientierung.
Zur Zeit wird Wirtschaft/Politik ab der 11. Klasse als zweistündiges Fach in allen Profilen, zum Teil auch als profilergänzendes Fach unterrichtet. Zur Zeit gibt es noch einen Leistungskurs Wirtschaft/Politik in Klasse 13, der 2009 ins Abitur ging.
Ein Ausbau des Faches in Richtung Mittelstufe wird im Zuge der Umstellung auf "G8" erfolgen - dann nämlich wird es "WiPo" schon ab der 8. Klasse geben, was wir als Fachschaft sehr begrüßen.
Thematische Schwerpunkte
Drei Jahre Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik (zur Zeit Klasse 11-13); darin integriert Themen aus der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Politik auf nationaler und internationaler Ebene, Soziologie sowie die Durchführung von Projekten, z.B. Erstellen von Businessplänen zur Betriebsgründung oder die regelmäßig durchgeführten "Wochenberichte", in denen über aktuelle Ereignisse aus Wirtschaft und Politik diskutiert wird
Teilnahme an Wettbewerben und Wirtschaftsplanspielen ( Planspiel -Börse, Teilnahme des 12. Jahrgangs an der WIWAG-Woche: computergestütztes Unternehmens-Planspiel in Zusammenhang mit dem Unternehmensverband Süd-Stormarn)
Praktika: Betriebspraktikum in Klasse 10 (zwei Wochen, allgemeiner Praktikumsbericht), Wirtschaftspraktikum in Klasse 12 ( zwei Wochen )
Exkursionen mit weiteren politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schwerpunkten, auch als fächerübergreifendes Projekt .
Expertenbesuche im WiPo-Unterricht, (z.B. Jugendoffizier der Bundeswehr, Politiker, Experten von Unternehmen und Banken)
Berufsorientierung - Berufsvorbereitung an der Stormarnschule Ahrensburg
1. Betriebspraktikum in Klasse 10
Das Verständnis der Strukturen in der Berufs- und Arbeitswelt und die Zusammenhänge in unserer sozialen Marktwirtschaft sind für Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung. Dieses Thema gehört daher zum Kernbereich der Vorbereitung von Schülern auf das künftige Leben.
Um einen wirklichkeitsnahen Einblick in die Wirtschafts- und Arbeitswelt zu erhalten, führt die Stormarnschule in der Klassenstufe 10 zwischen den Schulhalbjahren (letzte Woche des ersten Schulhalbjahres, erste Woche des zweiten Schulhalbjahres ) ein 14-tägiges Betriebspraktikum durch. Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten, sich selbst um einen Praktikumsplatz zu bemühen. In Ausnahmefällen hilft die Schule weiter.
Die Vorbereitung des Betriebspraktikums beginnt in Klassenstufe 9. Im Deutschunterricht werden Unterrichtsthemen wie z.B. Lebenslauf, schriftliche Bewerbung, Bewerbungsgespräch aufgegriffen, im Erdkunde- und Geschichtsunterricht werden historische, sozioökonomische wirtschaftsräumliche Aspekte ergänzt. Durch einen Besuch der Klasse im Berufsinformationszentrum (BIZ) Bad Oldesloe werden den Schülerinnen und Schülern auch Möglichkeiten zur Eigeninformation aufgezeigt. Ein Erkundungsgang durch die Ahrensburger Gewerbegebiete einschließlich einer Erhebung mittels Fragebogen in verschiedensten Unternehmen verschafft den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Vielfalt des Standortes Ahrensburg.
In Klassenstufe 10 wird die Vorbereitung auf das Praktikum (u. a. Beobachtungskriterien, Anfertigung eines Praktikumsberichtes) im Deutschunterricht fortgesetzt. Während ihrer Zeit in den Betrieben werden die Schülerinnen und Schüler vor Ort von einem Betreuungslehrer oder einer Betreuungslehrerin besucht. Im Anschluss an das Praktikum erfolgen in der Schule die Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse. Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler bei der Vor- und Nachbereitung des Praktikums durch ihre Mitarbeit erbringen, fließen in die Benotung ein.
Aspekte der Berufsfindung stehen bei dem Praktikum nicht im Vordergrund. Gleichwohl sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit dem Berufsalltag, die ihnen Anregungen für die spätere berufliche Orientierung und entsprechende Wahlkriterien für die Kurse der Oberstufe bieten.
2. Bewerbertraining wird bei verschiedenen außerschulischen Anbietern genutzt.
3. Wirtschaftspraktikum im 12. Jahrgang (Januar/Februar)
Der Schwerpunkt des Wirtschaftspraktikums liegt anders als beim Betriebspraktikum in Klasse 9 nicht primär auf der Berufsfindung. Stattdessen gehen die Schüler betriebswirtschaftlichen, wirtschaftspolitischen und sozialen Fragestellungen nach. Die Vorbereitung des Praktikums wird im Fach WiPo geleistet und die während des Praktikums gewonnenen Einblicke werden in einem Praktikumsbericht dokumentiert, der im Fach WIPO in die Benotung einfließt.
Ähnlich wie beim Betriebspraktikum suchen die Schüler- und Schülerinnen ihren Praktikumsplatz selbst. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Praktikumswoche von einer betreuenden Lehrkraft vor Ort besucht, sodass auf diese Weise ein regelmäßiger Kontakt zu den Betrieben, die Praktikumsplätze zur Verfügung stellen, hergestellt wird.
4. Infotag Arbeitswelt
In jedem Jahr findet an einem Samstagvormittag findet der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, in der Eltern den Schülerinnen und Schülern der 9. – 13. Jahrgangsstufe für Fragen zum Berufsleben zur Verfügung stehen.